Dallis Historie
Nachhaltig und gesellschaftlich verantwortlich zu wirtschaften sehen wir seit Langem als eine zentrale Voraussetzung für unseren Erfolg. Wir bieten Produkte und Prozesse, die den höchsten Ansprüchen genügen. Wir legen den größten Wert auf Sicherheit, Qualität und Umwelt entlang der gesamten Produktlebenszyklen.
Wir werden regelmäßig durch eine Vielzahl an internen und externen Audits sowie Behördeninspektionen auf die Umsetzung unseres Nachhaltigkeitsgedankens überprüft. Neben Systemzertifizierungen existieren noch diverse produktbezogene Standards wie z.B. die des BDIHs von NATRUE oder auch des daab. All diesen folgen wir und haben uns bewusst angeschlossen.

1845
Unternehmensgründung
Gründung des Unternehmens im rheinländischen Stolberg
Beginn der Seifenproduktion
Aufbau und Installation des ersten Siedekessels zur Seifenherstellung für Wäsche- und Körperpflegeseifen. Auslieferung und Vertrieb der Seifen im eigenen Ladengeschäft und über Handkarren und Pferdewagen.
1867
Spezialisierung und Ausweitung der Seifenproduktion für die Textilindustrie.
1868
Lizenzvergabe an ein Pariser Unternehmen
1885
Beginn der Pulverproduktion
Start der Wasch-/Seifenpulver-Herstellung unter dem Namen DALLI-SEIFE. Modern und fortschrittlich wird der fabrikeigene Strom durch eine mit Wasserkraft angetriebene Turbine erzeugt

1899
Dalli wird zur Marke
Der Name „dalli“ wird beim kaiserlichen Patentamt als Warenzeichen eingetragen und geschützt. Schon 1890 gibt es den ersten Telefonanschluss im Unternehmen.

1909
Firmenumzug an den heutigen Hauptsitz
Erwerb eines neuen im rheinischen Stolberg in der Zweifaller Straße gelegenen Firmengeländes – nicht weit entfernt vom ehemaligen Firmensitz. Seinerzeit wegweisend werden bereits 1904 Schreibmaschinen eingesetzt und ein eigener Werbefachmann angestellt.

1913
Beginn der industriellen Massenproduktion
Durch Investition in die allerneuste Technik wurde der Standort zu einem modernen Großbetrieb umgebaut, an dem zu diesem Zeitpunkt bereits 150 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Die erhöhte Nachfrage führte zu einer (ersten) Zweigstelleneröffnung im Jahre 1910 und schon 1912 fährt der erste LKW dalli-Produkte zu seinen Abnehmern.

1938
Zukauf zweier Seifenproduktionen
Übernahme zweier Seifenfabriken in Berlin und Wien. Das Unternehmen wächst und hat zu diesem Zeitpunkt mehr als 700 Mitarbeiter.

1960er Jahre
Einstieg ins Handelsmarkengeschäft
Mit der Herstellung der Marke „Tandil“ für den Handelskunden Aldi war der Grundstein der Handelsmarkenproduktion gelegt.
1970er Jahre
Ausbau des Handelsmarkengeschäfts
Die positive Geschäftsentwicklung führte zum Ausbau der Produktionsanlagen in Stolberg mit mittlerweile rund 2.000 Mitarbeitern.
Investitionen in Einrichtungen für die Mitarbeiterauf dem Werksgelände wie z.B. einer Werksküche, einer Sänitätsstation, einem Sozialgebäude oder auch einer Werksbücherei wurden betätigt.

1979
Ausbau Wäschepflegekompetenz
Erwerb der in Bonn-Beuel ansässigen NICCO-Werk GmbH zur Marken- und Produkterweiterung für Wäschepflege.
1992
Übernahme einer holländischen Waschmittelfabrik
Kauf der im holländischen Heerde gelegenen Waschmittelfabrik und -marke De-Klok zur Stärkung des Marken- und Handelsmarkengeschäfts mit über 100 Mitarbeitern.

1995
Weiterer Expansionskurs
Übernahme der niederländischen DICOM B.V. und der Reinelt Produktions-GmbH mit Standorten in Heerlen-Hoensbroek, Friedberg und Westerburg mit jeweils rund 150 Mitarbeitern zur Erweiterung des Produktspektrums.

1997
Ausbau der Schönheitspflege
Übernahme des Kosmetik- und Körperpflegeherstellers WIN COSMETIC GmbH & Co. KG in Flörsheim-Dalsheim mit rund 270 Mitarbeitern.

2001
Erweiterung des Körperpflegespektrums
Gründung der CULT COSMETIC GmbH & Co. KG am Standort Weinheim.
2002
Ausbau des Aerosolgeschäfts
Gründung der WIN AEROSOL GmbH & Co. KG am Standort Westerburg.

2007
Einstieg ins Naturkosmetikgeschäft
Übernahme der CEP Cosmetic Entwicklungs- und Produktionsgesellschaft mbH aus Salzhemmendorf.
2010
Einstieg ins Industriegeschäft
Übernahme einer spanischen Bleiche-Produktionsstätte mit knapp 70 Mitarbeitern.
2012
Neues Waschpulverwerk
Übernahme einer Waschpulver-Produktionsstätte im österreichischen Warth mit mehr als 60 Mitarbeitern.
2012
Rückzug aus der Bleichefertigung
Rückzug aus dem spanischen Markt für Bleiche unter gleichzeitigem Verkauf des spanischen Produktionswerkes.
2015
Expansion nach Rumänien
Übernahme einer Produktionsstätte in Timisoara (Rumänien) mit mehr als 195 Mitarbeitern.
2017
Erweiterung des Eigenmarkengeschäfts
Ausbau des Markengeschäfts um die Markenrechte an DASH für Deutschland, Österreich und Schweiz sowie Erwerb der Markenrechte an BONUX im geographischen Europa (exkl. Türkei) mit Fokus auf dem osteuropäischen Markt.
